Übersicht Prospekte
Prospekte gibt es als Farbrepros in A4. Ausnahmen stellen die Faltprospekte dar, die auf A3 verkleinert angeboten werden, weil sie sonst unbezahlbar werden…
WeiterlesenAngebote zu Original- und Reproprospekten
Prospekte gibt es als Farbrepros in A4. Ausnahmen stellen die Faltprospekte dar, die auf A3 verkleinert angeboten werden, weil sie sonst unbezahlbar werden…
WeiterlesenAlle jemals in Weimar produzierten Bagger in einer Prospektsammlung: T170, T172, T173, T174, T174-1, T174-2, T174-2A, T172-2B, T185 und T188
WeiterlesenAlles über den T188 kann man in vorliegenden 16 Seitenprospekt aus dem Jahr 1989 finden. Nach T170, T172, dem nie gebauten T173, T 174 und dem T185, der nur in geringer Stückzahl gebaut wurde, kam der T188.
WeiterlesenIm vorliegenden 12 Seitenprospekt wird der T174-2B, die Weiterentwicklung des T174-2A vorgestellt.
WeiterlesenHier wird ein 4 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T188 gezeigt.
WeiterlesenIm vorliegenden 8 Seitenprospekt wird der T174-2A, die Weiterentwicklung des T174-2 vorgestellt.
WeiterlesenIm vorliegenden 24 Seitenprospekt wird der T174-2 vorgestellt. Der T174-2 ist die Weiterentwicklung des T174-1…
WeiterlesenEin 2 Seitenprospekt stellt den T188 kurz vor. Nach T170, T172, dem nie gebauten T173, T 174 und dem T185, der nur in geringer Stückzahl gebaut wurde, kam der T188.
WeiterlesenMit dem angefügten 12 Seitenprospekt des T185 werden den Kunden die Vorzüge der Weiterentwicklung des T174 nahe gebracht.
WeiterlesenDas vorliegende Prospekt des HT140 zeigt Bilder und Daten des Geräts.
WeiterlesenEin 2 Seitenprospekt gibt einen ersten Eindruck der E682.
Im Jahr 1977 stellte der VEB Weimar-Kombinat den Rodelader E682 erstmals vor.
Das vorliegende Prospekt mit schwarz-weiß Bildern des HT140 gibt eine erste Übersicht über das Gerät.
WeiterlesenIm vorliegenden 8 Seitenfaltprospekt werden der Kartoffelsammelroder E671/5 und E671/6 vorgestellt.
Bei der E671/x handelt es sich um zweireihige Kartoffelsammelroder für einen Reihenabstand von 75cm.
Im vorliegenden 8 Seitenfaltprospekt wird der Rodelader E682 vorgestellt.
WeiterlesenEin 2 Seitenprospekt stellt den T174 kurz vor. Nach dem T170, dem T172 und dem nie gebauten T173 kam der
WeiterlesenHier wird ein 4 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt. Ziemlich schnell wurde nach Änderung des Stützbocks aus dem T174 die Variante T174-1.
WeiterlesenEin spezielles 2 Seitenprospekt stellt den T174-1/16 für den Tieflöffelbetrieb vor.
WeiterlesenDer T174-1, der in diesem Prospekt gezeigt wird, ist die Weiterentwicklung des T174.
WeiterlesenEin spezielles 2 Seitenprospekt stellt den T174-1/16 für den Greiferbetrieb vor. Die Veränderungen sind nicht so tiefgreifend, wie die Weiterentwicklung zum T174-2, bei der ein neuer Unterwagen zum Einsatz kommt.
WeiterlesenVorgestellt wird in diesem Prospekt der Variantenreichtum des T174. Deshalb titelt man auch “T174 1 Grundgerät – 4 Varianten”.
WeiterlesenHier wird ein alle Vatianten des T174 umfassendes Prospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt, welches dessen Vorzüge umfänglich erläutert.
WeiterlesenHier wird ein 8 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt, welches dessen Vorzüge umfangreich erläutert.
WeiterlesenHier wird ein 4 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt.
WeiterlesenEine Entwicklung, die niemals in Weimar gebaut wurde, ist der T173.
WeiterlesenMit dem Arbeitsdiagramm wird auf 2 Seiten die Reichweite des T172 dargestellt.
WeiterlesenMit dem 2 Seitenprospekt wird der T172 vorgestellt.
WeiterlesenWirkprinzip und Daten der selbstfahrenden Grabenräummaschine B 770 finden sich in diesem 2 Seitenprospekt.
WeiterlesenModerne Feldwirtschaft Nach langer Suche ist es endlich gelungen, ein Prospekt des Seilzugaggregats zu finden. Es hat zwar nur zwei
WeiterlesenBeiliegend gezeigtes spartanisch daherkommendes Prospekt soll die sich aus dem Einsatz des T170 ergebenden Einsparmöglichkeiten aufzeigen.
WeiterlesenDas nächste Prospekt ist noch ein 2 Seitenprospekt. Die Werbung war noch etwas sparsam…
WeiterlesenBeiliegend gezeigtes 10 Seitenprospekt zeigt den T170 mit all seinen Möglichkeiten auf.
WeiterlesenAuf der Landwirtschaftsausstellung in Leipzig – Markleeberg stellt das Weimar-Werk im Jahr 1957 erstmals das Ladegerät T 170 aus.
WeiterlesenMit dem angefügten 12 Seitenprospekt des E173 werden den potentiellen Kunden all die Vorzüge der Weiterentwicklung des E171 nahe gebracht. Mit diesem Gerät konnte 1956 die Produktivität bei der Getreideernte in der Landwirtschaft der DDR gesteigert werden.
WeiterlesenIn dem angefügten 4 Seitenprospekt wird der E175 vorgestellt. Konstruktiv und technologisch weiter vervollkommnet erhielt der Mähdrescher den Namen E 175 „Patriot“…
WeiterlesenWas erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen, wenn eine Seite mit "VEB" beginnt. Es ist aber nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmaschinen und Bautechnik vollzog. Mit der politischen Wende in der DDR endete die Geschichte des Industriestandortes nicht, obwohl sich das einige Kulturbürger der Stadt Weimar so vorgestellt haben. Im Jahr 1998 gab es eine 100 Jahrfeier und im Jahr 2008 eine 110 Jahrfeier des Industriegebietes. Ein Ende ist nicht in Sicht. Es lohnt sich also, sich mit diesem Stück Industriegeschichte zu beschäftigen. Dem soll diese Website dienen.