Übersicht Bücher
Bücher kann es in bis zu drei Varianten geben. Originalexemplare sind nur noch selten aufzufinden. Sie können Gebrauchsspuren aufweisen und sind am preisintensivsten…
WeiterlesenEine Vielzahl von Büchern steht sowohl über das Weimar-Werk und auch für seine Produkte zur Verfügung. Das geht los mit dem Mähdrescherwerk und seinem legendären Mähdrescher E170 bis hin zur Weimar-Werk Baumaschinen GmbH und deren M1000…
Bücher kann es in bis zu drei Varianten geben. Originalexemplare sind nur noch selten aufzufinden. Sie können Gebrauchsspuren aufweisen und sind am preisintensivsten…
WeiterlesenDer T174 war der erste hydraulische Kran/Bagger aus Weimar. Die Verteilung der Produkte in der DDR wurde für den Inlandsverbrauch und den Export durch den Staat vorgenommen…
WeiterlesenElektroantrieb des T174-2 für den stationären Betrieb Der hier angezeigte Auszug der Ergänzung zur Bedienungsanleitung T174-2 Umbausatz Elektroantrieb stammt aus
WeiterlesenIn der Umbauanleitung werden verschiedene Zeichnungsnummern erwähnt, die die genaue Umsetzung der Umbauanleitung untersützen sollen. Diese konnen mit Unterstützung von
WeiterlesenAlle jemals in Weimar produzierten Bagger in einer Prospektsammlung: T170, T172, T173, T174, T174-1, T174-2, T174-2A, T172-2B, T185 und T188
WeiterlesenArbeitswerkzeuge für in Weimar produzierte Bagger in einer Datensammlung Das Wichtigste für Bagger und Lader sind die Arbeitswerkzeuge, denn bekanntlich
WeiterlesenFast 10 Jahre nach der politischen Wende in der DDR konnte man auch in der Industrie einen Blick zurück werfen,
WeiterlesenM1000B – der Nachfolger des Nachwendebaggers M1000 Der hier angezeigte Auszug der Serviceanleitung der Hydraulikanlage des M1000B stammt aus dem
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Elektroschaltplan des M1000B, dem Nachfolger des M1000.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Hydraulikschaltplan des M1000B.
WeiterlesenM1000B – der des M1000 Der Auszug der hier angezeigten Betriebsanweisung des M1000B stammt aus dem Jahr 1994. Es handelt
WeiterlesenDie hier angezeigte Auszug der Serviceanleitung der Hydraulikanlage des M1000A stammt aus dem Jahr 1991.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Elektroschaltplan des M700, der nach Einführung des M1000 entwickelt wurde.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Hydraulikschaltplan des M700, der nach Einführung des M1000 entwickelt wurde.
WeiterlesenDer Auszug der hier angezeigten Betriebsanweisung des M1000A stammt aus dem Jahr 1993…
WeiterlesenDer Auszug der hier gezeigten Ersatzteilliste des M1000A stammt aus dem Jahr 1993…
WeiterlesenDer Auszug der hier angezeigten Betriebsanweisung des M700A stammt aus dem Jahr 1992…
WeiterlesenDie hier angezeigte Auszug der Serviceanleitung der Hydraulikanlage des M1000A stammt aus dem Jahr 1991.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Elektroschaltplan des M1000, der nach Einführung des M1000B landläufig als M1000A bezeichnet wurde.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Hydraulikschaltplan des M1000, der nach Einführung des M1000B landläufig als M1000A bezeichnet wurde…
WeiterlesenDer Fahrantrieb des T185 – für Freaks ein Muss. Auch als Plakat erhältlich!
WeiterlesenAuf 4 Seiten im A0 oder im A3 Format befinden sich Schaltpläne der Magnetventilsteuerung, Pneumatik-, Elektro- und Hydraulikanlage des T188.
WeiterlesenDer Auszug des hier angezeigten Ersatzteilkatalogs des T174-2B stammt aus dem Jahr 1990…
WeiterlesenDie Service-Anleitung-Pneumatik des T188 erläutert die Funktionsweise und Reparatur der Druckluftanlage des Gerätes. Diese Neuentwicklung eines Mobilkranes/ Mobilbaggers wurde im
WeiterlesenDie Service-Anleitung-Hydraulik des T188 erläutert die Funktionsweise und Reparatur des Hydrauliksystems des Gerätes.
WeiterlesenDie Revisionsvorschrift des T188 erläutert die Überwachungszeiträume und -maßnahmen für das Gerät.
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T188 aus dem Jahr 1988 erläutert die Bedienung des Gerätes.
WeiterlesenDer hier angezeigte Ersatzteilkatalog des HT140 stammt aus dem Jahr 1987. Der HT140 wurde als Gerät für die DDR – Landwirtschaft entwickelt und sollte die “Mechanisierung” der Landwirtschaft unterstützen. Dabei heißt HT schlicht und einfach Hoftraktor.
WeiterlesenAuf 11 Seiten im A3 Format befinden sich Funktionspläne der Lenkung, des Drehwerks, des Fahrantriebs, der Hydraulik, der Bremse in
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T174-2A erläutert die Bedienung des Grätes und ist zugleich die Grundlage der Bedienungsanleitung des T174-2B.
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T174-2A erläutert die Bedienung des Grätes und ist zugleich die Grundlage der Bedienungsanleitung des T174-2B.
WeiterlesenDer Ersatzteilkatalog T188 enthält eine Auflistung alle Ersatzteilpositionen des Gerätes und zeigt in einer Vielzahl von Zeichnungen deren Montage und Anordnung.
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T188 von 1987 erläutert die Bedienung des Gerätes.
WeiterlesenDas Gerät war allerdings nicht ganz einfach “gestrickt”. Deshalb sind Bedienanweisung und Ersatzteilkatalog ein “Muß” für jeden HT140 – Besitzer…
WeiterlesenDer T174-2 war die Weiterentwicklung des ersten hydraulische Krans und Baggers aus Weimar. Das Reparaturhandbuch erläutert umfangreich die nötigen Arbeiten im Falle einer Fehlfunktion, aber auch die ganz normalen Wartungsarbeiten.
WeiterlesenDie HUHM sollte vor allem das bastelfreudige Volk ansprechen. Durch die Bastelei ließ sich doch so manch Engpass überbrücken. Schlecht ist es dabei nur, wenn die Maschine die das bezwecken soll, selbst den Engpass darstellt.
WeiterlesenVorliegend finden Sie die Bedienungsanleitung für den T185.
WeiterlesenT185 – der Größte unter den Kleinen Vorliegend finden Sie die Revisionsvorschrift für den T185 aus dem Jahr 1980 mit
WeiterlesenVorliegend finden Sie die Ersatztelliste für den T185.
Der erste T185 aus der Nullserie von 5 Stück verläßt 1980 die Taktstraße.
T174 – der Neue aus Weimar Vorliegende Ersatztelliste für den T174 ist auch für den T174-1 nutzbar. Der T174 war
WeiterlesenDer T174 war der erste hydraulische Kran/Bagger aus Weimar. Das Reparaturhandbuch erläutert umfangreich die nötigen Arbeiten im Falle einer Fehlfunktion, aber auch die ganz normalen Wartungsarbeiten.
WeiterlesenDieses Heft beschäftigt sich mit dem Programm der Produkt Ende der sechziger Jahre. Es enthält die Reproduktion eines Heftes für den Export des Jahres 1968 sowie eine Reihe von Einsatzfotos aus den frühen siebziger Jahren.
WeiterlesenAus dem hier auch zu sehenden Planpositionsblatt des T174 für den Seilbetrieb, was mit dankenswerter Weise Herr Wulf zur Verfügung
Weiterlesen… anfangs genügten 28 Seiten, um alles über die Bedienung des T174 zu erfahren Die Bedienanweisung des T174, von der
WeiterlesenDas im VEB Weimar-Werk hergestellte Seilzugaggregat SZ24 sollte mit modernerer Technik diese Technik neu beleben. Am 2. November 1960 wurde die erste Maschine dieses Typs übergeben. Die dann noch gebaute Stückzahl war nicht allzu groß. Bis 1961 wurden 61 Einheiten gebaut.
WeiterlesenT170 – eine neue Ära beginnt Die hier angezeigte Bedienungsanleitung des T170 stammt aus dem Jahr 1961. Mit dem T170
WeiterlesenIn anliegendem Domument ist die Bauartanerkennung des T172 dargestellt. Im Jahr 1962 beginnt die Produktion des T172 in den Werkhallen
WeiterlesenAuf dieser Seite finden Sie die Bedienungsanleitung des E175, der den Beinahmen “Patriot” trug.
Weiterlesen… werden Sie sagen. Doch – in Weimar wurden auch Omnibusanhänger hergestellt, wie beigefügte Dokumente beweisen. Derselbe Typ soll auch im Waggonbau Bautzen hergestellt worden sein…
WeiterlesenMit der beiliegenden vorläufigen Ersatzteilliste des E171 ist offensichtlich sehr intensiv gearbeitet worden….
WeiterlesenAuf dieser Seite finden Sie den Auszug der Bedienungsanleitung des E171, dem Nachfolger des sowjetischen S-4.
WeiterlesenDer Probelauf des ersten Mähdreschers, der noch nach Unterlagen des in Neustadt/Sachsen umkonstruierten sowjetischen MDS 4 gebaut wurde, erfolgte bereits
WeiterlesenDie hier angezeigte Auszug der Serviceanleitung der Hydraulikanlage des M1000A stammt aus dem Jahr 1991.
WeiterlesenWas erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen, wenn eine Seite mit "VEB" beginnt. Es ist aber nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmaschinen und Bautechnik vollzog. Mit der politischen Wende in der DDR endete die Geschichte des Industriestandortes nicht, obwohl sich das einige Kulturbürger der Stadt Weimar so vorgestellt haben. Im Jahr 1998 gab es eine 100 Jahrfeier und im Jahr 2008 eine 110 Jahrfeier des Industriegebietes. Ein Ende ist nicht in Sicht. Es lohnt sich also, sich mit diesem Stück Industriegeschichte zu beschäftigen. Dem soll diese Website dienen.