Übersicht Bücher
Bücher kann es in bis zu drei Varianten geben. Originalexemplare sind nur noch selten aufzufinden. Sie können Gebrauchsspuren aufweisen und sind am preisintensivsten…
WeiterlesenBücher kann es in bis zu drei Varianten geben. Originalexemplare sind nur noch selten aufzufinden. Sie können Gebrauchsspuren aufweisen und sind am preisintensivsten…
WeiterlesenAuf meinen Marktplatz finden Sie alles, was ich herstelle oder wenn mehrfach vorhanden im Original, zur Verfügung stellen kann. Da alle selbst hergestellten Dinge in Kleinauflagen gefertigt werden, kann es wegen erforderlicher Bindearbeiten oder anderer Verhinderungen manchmal etwas dauern, bis die Lieferung möglich ist. Zur Nachfrage und Bestellung nutzen Sie bitte nachfolgende E-Mailadresse:
Info [at] Weimar-Werk [dot] de
Bitte bestellen Sie per Mail unter Angabe der Bestellnummer(n). Für verschiedene Abmessungen (Plakate) oder Medien (Original, Reproduktionen, Versand auf Datenträger) gibt es unterschiedliche Bestellnummern. Sie erhalten dann eine Proforma-Rechnung mit dem genauen Rechnungsbetrag unter Berücksichtigung der Versandkosten.
Nach langer Zeit der Orientierung der DDR-Oberen auf eine unentwegte Ausweitung der Industrieproduktion unter Vernachlässigung der ausreichenden Versorgung der Menschen mit Konsumgütern, wurde die Entscheidung getroffen, dass auch Industriebetriebe eine Konsumgüterproduktion durchführen mußten.
WeiterlesenUnter der Überschrift Bildergalerien, sollen Bilder von Erzeugnissen, aber auch vom Betriebsgelände und von Dokumenten gezeigt werden. Es wird versucht dies den einzelnen Betriebsepochen zuzuordnen. Im Zweifelsfall erfolgt die Zuordnung zu dem Zeitbereich, in dem die Produktion eines Erzeugnisses begann. Viele Produkte werden über einen langen Zeitraum gefertigt. Brüche stellen die Zuordnung der Produktionseinrichtungen zur Landmaschinenindustrie und dann die Verlagerung der Mähdrescherproduktion nach Singwitz dar. Diese führen zu größeren Sortimentsveränderungen. Näheres dazu können Sie im Teil History erfahren…
WeiterlesenProspekte gibt es als Farbrepros in A4. Ausnahmen stellen die Faltprospekte dar, die auf A3 verkleinert angeboten werden, weil sie sonst unbezahlbar werden…
WeiterlesenPlakate gibt es in zwei Größen: A1 und A3. Außerdem gibt es sie mit matter Oberfläche und mit glänzender Oberfläche.
WeiterlesenDie Filme stehen als DVDs im PAL Format zur Verfügung. Diese entstanden hauptsächlich aus digitalisierten VHS Filmen, die trotz Nachbearbeitung
WeiterlesenWie schon im Abschnitt Reprivatisierung beschrieben, überschlugen sich die Ereignisse nach der politischen Wende auf dem Gelände des ehemaligen VEB Weimar-Werk.
Im November 1991 wurden in den aussichtsreichsten Geschäftsfeldern fünf juristisch selbständige Tochtergesellschaften gegründet, die zum 1. Januar 1992 den Geschäftsbetrieb aufnahmen. Dies waren die…
Folgende Plakate werden in jeweils zwei Größen angeboten: T188-der Grösste unter den Kleinen Ilmdurchquerung T188 Fahrantrieb T185 T174-3 im Einsatz
WeiterlesenWas erwartet Sie auf diesen Seiten – werden Sie sich fragen, wenn eine Seite mit “VEB” beginnt. Es ist aber
WeiterlesenNach längerer Abstinenz fand bei Hydrema ein Händlertag statt, zu dem alle Händler des Hydrema Konzerns eingeladen wurden.
WeiterlesenAuf den nachfolgenden Unterseiten gibt es Unterlagen zu den meisten der in der Tabelle mit Produktionszeitraum und Stückzahlen aufgeführten Produkte des VEB Weimar-Werk. Dabei betreffen die Angaben auch die Zeit als Kombinat und als Leitbetrieb. Hier findet man hauptsächlich Produktbilder, Prospekte, Auszüge aus Reparatur- und Bedienhandbüchern sowie Ersatzteilkatalogen, aber auch Werbefilme…
WeiterlesenAuf den nachfolgenden Unterseiten gibt es Unterlagen zu den meisten der in der Tabelle mit Produktionszeitraum und Stückzahlen aufgeführten Produkte des VEB Mähdrescherwerk. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Produktbilder, Prospekte, Auszüge aus Reparatur- und Bedienhandbüchern sowie Ersatzteilkatalogen…
WeiterlesenAlle jemals in Weimar produzierten Bagger in einer Prospektsammlung: T170, T172, T173, T174, T174-1, T174-2, T174-2A, T172-2B, T185 und T188
WeiterlesenAm 28. und 29. September 2012 fand auf dem Hydrema Betriebsgelände der dritte Tag der offenen Tür statt. Nach dem Start 2010 wurden wieder historischer Baumaschinen aus der Weimar-Werk Produktion und natürlich das aktuelle HYDREMA Sortiment dem Fachpublikum und den interessierten Bürgern der Stadt und des Umlandes gezeigt werden.
WeiterlesenDer WDR hat eine Doku zur Geschichte des Baggers produziert. In den Sommermonaten wurde an vielen Orten im Bundesgebiet gedreht (unter anderem 2 Tage auf der historischen Baustelle der IghB). Die Macher wurden auch auf meine Internetseite aufmerksam. Ich konnte sie überzeugen, das die deutschlandweit größte Stückzahl eines Baggertyps in Weimar entwickelt, gebaut und vertrieben wurde…
WeiterlesenSehr geehrter Herr Dr. Zöllner,
ich habe – ein bisschen zufällig – Ihre Webseite zum Weimar-Werk entdeckt und mich sehr gefreut, als ich auch ein paar Hinweise zum HT 140 fand.
Am 23. September 2011 war es soweit: Der zweite Tag der offenen Tür fand auf dem Betriebsgelände von HYDREMA statt.
WeiterlesenArbeitswerkzeuge für in Weimar produzierte Bagger in einer Datensammlung Das Wichtigste für Bagger und Lader sind die Arbeitswerkzeuge, denn bekanntlich
WeiterlesenAm 24. und 25. September 2010 fand auf dem Hydrema Betriebsgelände anläßlich eines Tags der offenen Tür eine Vorstellung der
WeiterlesenDie Weisheit: “Wer nicht wirbt, der stirbt” ist nicht erst in useren Tagen erfunden worden. Auch für die Erzeugnisse des
WeiterlesenDie DVD Werbebotschaften 6 enthält fünf Werbefilme.
WeiterlesenDie DVD Werbebotschaften 5, enthält sechs Werbefilme…
WeiterlesenHallo Herr Dr. Zöllner,
wie ich es Ihnen zum Tag der offenen Tür bei HYDREMA versprach, werde ich mich mit ein paar Fotos meines T-185 bei Ihnen melden. Diese dürfen Sie natürlich auch auf Ihrer Internetseite veröffentlichen! Auf der CD ist auch ein Foto des Fabrikationsschildes mit der Baunummer. Sie hatten damals gesagt, Sie könnten evtl. etwas über die Vergangenheit meines 185igers herausbekommen?
Die DVD Werbebotschaften 4, enthält wieder drei Werbefilme zum Thema Kartoffelerntetechnik…
WeiterlesenAuch für die Erzeugnisse des Weimar-Werks wurde geworben.
WeiterlesenDie DVD Werbebotschaften-2 enthält ebenfalls drei Filme…
WeiterlesenDie Weisheit: “Wer nicht wirbt, der stirbt” ist nicht erst in unseren Tagen erfunden worden. Auch für die Erzeugnisse des
WeiterlesenHELO ist ein Förderverein der sich folgenden Aufgaben verschrieben hat:
Obwohl schon lange Geschichte, gibt es immer noch Enthusiasten, die sich mit der Technik längst vergangener Tage beschäftigen. Norbert Hohmann hat eine Reihe von Modellen des legendären Seilzugaggregats SZ24 erschaffen, die Anfang der sechziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts im VEB Weimar-Werk hergestellt wurden.
WeiterlesenSehr geehrter Dr. Zöllner, durch Zufall bin ich auf Ihre Seite gekommen. Ist ja absolute Spitze ! Ich besitze selbst
WeiterlesenFast 10 Jahre nach der politischen Wende in der DDR konnte man auch in der Industrie einen Blick zurück werfen,
WeiterlesenM1000B – der Nachfolger des Nachwendebaggers M1000 Der hier angezeigte Auszug der Serviceanleitung der Hydraulikanlage des M1000B stammt aus dem
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Elektroschaltplan des M1000B, dem Nachfolger des M1000.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Hydraulikschaltplan des M1000B.
WeiterlesenM1000B – der des M1000 Der Auszug der hier angezeigten Betriebsanweisung des M1000B stammt aus dem Jahr 1994. Es handelt
WeiterlesenDie hier angezeigte Auszug der Serviceanleitung der Hydraulikanlage des M1000A stammt aus dem Jahr 1991.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Elektroschaltplan des M700, der nach Einführung des M1000 entwickelt wurde.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Hydraulikschaltplan des M700, der nach Einführung des M1000 entwickelt wurde.
WeiterlesenWeimar-Werk Baumaschinen GmbH Als erste Neuentwicklung eines Mobilkranes/ Mobilbaggers wurde nach der Wende in Weimar im Jahr 1991 der M1000
WeiterlesenDer Auszug der hier angezeigten Betriebsanweisung des M1000A stammt aus dem Jahr 1993…
WeiterlesenDer Auszug der hier gezeigten Ersatzteilliste des M1000A stammt aus dem Jahr 1993…
WeiterlesenDer Auszug der hier angezeigten Betriebsanweisung des M700A stammt aus dem Jahr 1992…
WeiterlesenDie hier angezeigte Auszug der Serviceanleitung der Hydraulikanlage des M1000A stammt aus dem Jahr 1991.
WeiterlesenWeimar-Werk Baumaschinen GmbH Diese erste Neuentwicklung eines Mobilkranes / Mobilbaggers wurde nach der Wende in Weimar im Jahr 1991 in
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Elektroschaltplan des M1000, der nach Einführung des M1000B landläufig als M1000A bezeichnet wurde.
WeiterlesenHier finden Sie einen Auszug aus dem Hydraulikschaltplan des M1000, der nach Einführung des M1000B landläufig als M1000A bezeichnet wurde…
WeiterlesenDer Fahrantrieb des T185 – für Freaks ein Muss. Auch als Plakat erhältlich!
WeiterlesenAuf 4 Seiten im A0 oder im A3 Format befinden sich Schaltpläne der Magnetventilsteuerung, Pneumatik-, Elektro- und Hydraulikanlage des T188.
WeiterlesenDer Auszug des hier angezeigten Ersatzteilkatalogs des T174-2B stammt aus dem Jahr 1990…
WeiterlesenGenau so überrascht wie Günter Schabowski über seinen eigenen Vortrag der Grenzöffnung als Beginn des schnellen Endes der DDR war, war die Leitung des Weimar-Werks. Die allgemeine Orientierungslosigkeit ging alsbald in eine Umorganisation des Betriebes über. Niemand konnte sagen, wie der Betrieb konkret weiterleben würde. Eines war aber klar. Mit einer derartigen Betriebsstruktur und mit den bisherigen Erzeugnissen konnte man in der Marktwirtschaft nicht bestehen. Ebenfalls war die Produktivität des Betriebes zu gering. Am Standort Weimar arbeiteten zur Wende ca. 4.800 Mitarbeiter, mit der der Gruppe zugeordneten Betrieben wurden 6.000 Mitarbeiter beschäftigt. In dieser Zahl waren ca. 700 ausländische Arbeitnehmer, die nach Auslaufen ihrer Delegierungsverträge in die Heimat zurückgeschickt wurden. Durch vorzeitigen Ruhestand endete für eine große Zahl weiterer Mitarbeiter das Arbeitsleben.
Es galt nunmehr für möglichst viele Mitarbeiter die Arbeit und das Einkommen zu sichern…
Alles über den T188 kann man in vorliegenden 16 Seitenprospekt aus dem Jahr 1989 finden. Nach T170, T172, dem nie gebauten T173, T 174 und dem T185, der nur in geringer Stückzahl gebaut wurde, kam der T188.
WeiterlesenIm vorliegenden 12 Seitenprospekt wird der T174-2B, die Weiterentwicklung des T174-2A vorgestellt.
WeiterlesenHier wird ein 4 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T188 gezeigt.
WeiterlesenIm vorliegenden 8 Seitenprospekt wird der T174-2A, die Weiterentwicklung des T174-2 vorgestellt.
WeiterlesenIm vorliegenden 24 Seitenprospekt wird der T174-2 vorgestellt. Der T174-2 ist die Weiterentwicklung des T174-1…
WeiterlesenDiese Neuentwicklung eines Mobilkranes/ Mobilbaggers wurde im Jahr 1988 in die Produktion übergeleitet. Neben einer Tragkraft von 3,6 t zeichnet sich diese Maschine durch ihre schnelle Umrüstbarkeit zwischen Umschlagmaschine und Bagger aus.
WeiterlesenDie Service-Anleitung-Pneumatik des T188 erläutert die Funktionsweise und Reparatur der Druckluftanlage des Gerätes. Diese Neuentwicklung eines Mobilkranes/ Mobilbaggers wurde im
WeiterlesenDie Service-Anleitung-Hydraulik des T188 erläutert die Funktionsweise und Reparatur des Hydrauliksystems des Gerätes.
WeiterlesenDie Revisionsvorschrift des T188 erläutert die Überwachungszeiträume und -maßnahmen für das Gerät.
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T188 aus dem Jahr 1988 erläutert die Bedienung des Gerätes.
WeiterlesenDer hier angezeigte Ersatzteilkatalog des HT140 stammt aus dem Jahr 1987. Der HT140 wurde als Gerät für die DDR – Landwirtschaft entwickelt und sollte die “Mechanisierung” der Landwirtschaft unterstützen. Dabei heißt HT schlicht und einfach Hoftraktor.
WeiterlesenAuf 11 Seiten im A3 Format befinden sich Funktionspläne der Lenkung, des Drehwerks, des Fahrantriebs, der Hydraulik, der Bremse in
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T174-2A erläutert die Bedienung des Grätes und ist zugleich die Grundlage der Bedienungsanleitung des T174-2B.
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T174-2A erläutert die Bedienung des Grätes und ist zugleich die Grundlage der Bedienungsanleitung des T174-2B.
WeiterlesenDer Ersatzteilkatalog T188 enthält eine Auflistung alle Ersatzteilpositionen des Gerätes und zeigt in einer Vielzahl von Zeichnungen deren Montage und Anordnung.
WeiterlesenDie Bedienanweisung des T188 von 1987 erläutert die Bedienung des Gerätes.
WeiterlesenEin 2 Seitenprospekt stellt den T188 kurz vor. Nach T170, T172, dem nie gebauten T173, T 174 und dem T185, der nur in geringer Stückzahl gebaut wurde, kam der T188.
WeiterlesenMit dem angefügten 12 Seitenprospekt des T185 werden den Kunden die Vorzüge der Weiterentwicklung des T174 nahe gebracht.
WeiterlesenDas vorliegende Prospekt des HT140 zeigt Bilder und Daten des Geräts.
WeiterlesenDas Ziel der Entwicklung der Stallarbeitsmaschine HT 140 war die Beseitigung körperlich schwerer Arbeit in den Großstallanlagen der landwirtschaftlichen Betriebe der DDR. Die Außenmaße der Maschine wurden extra den Gegebenheiten der DDR-Großställe angepasst. Die Maschine konnte aber auch für Kommunalaufgaben eingesetzt werden. Sie war sowohl für Lade- und Umschlagarbeiten, als auch für Zug- und Verteilarbeiten, die Flächenreinigung und den Antrieb weiterer Maschinen, die über die Zapfwelle angetrieben werden konnten, geeignet.
WeiterlesenDas Gerät war allerdings nicht ganz einfach “gestrickt”. Deshalb sind Bedienanweisung und Ersatzteilkatalog ein “Muß” für jeden HT140 – Besitzer…
WeiterlesenEin 2 Seitenprospekt gibt einen ersten Eindruck der E682.
Im Jahr 1977 stellte der VEB Weimar-Kombinat den Rodelader E682 erstmals vor.
Das vorliegende Prospekt mit schwarz-weiß Bildern des HT140 gibt eine erste Übersicht über das Gerät.
WeiterlesenDie Gartenschaukel wurde nach Absatzgebieten verschieden, aus Sicht der Marketingstrategen einfallsreich, beworben…
WeiterlesenDer T174-2 war die Weiterentwicklung des ersten hydraulische Krans und Baggers aus Weimar. Das Reparaturhandbuch erläutert umfangreich die nötigen Arbeiten im Falle einer Fehlfunktion, aber auch die ganz normalen Wartungsarbeiten.
WeiterlesenDie HUHM sollte vor allem das bastelfreudige Volk ansprechen. Durch die Bastelei ließ sich doch so manch Engpass überbrücken. Schlecht ist es dabei nur, wenn die Maschine die das bezwecken soll, selbst den Engpass darstellt.
WeiterlesenIm vorliegenden 8 Seitenfaltprospekt werden der Kartoffelsammelroder E671/5 und E671/6 vorgestellt.
Bei der E671/x handelt es sich um zweireihige Kartoffelsammelroder für einen Reihenabstand von 75cm.
Vorliegend finden Sie die Bedienungsanleitung für den T185.
WeiterlesenT185 – der Größte unter den Kleinen Vorliegend finden Sie die Revisionsvorschrift für den T185 aus dem Jahr 1980 mit
WeiterlesenDas Wichtigste für Bagger und Lader sind die Arbeitswerkzeuge, denn bekanntlich ist das Gerät am Ausleger zu Ende. Traditionell wurden im Weimar-Werk auch die Arbeitswerkzeuge für die Maschinen entwickelt, getestet und verkauft.
WeiterlesenVorliegend finden Sie die Ersatztelliste für den T185.
Der erste T185 aus der Nullserie von 5 Stück verläßt 1980 die Taktstraße.
Der erste T185 aus der Nullserie von 5 Stück verläßt 1980 die Taktstraße. Wie bei seinem Vorgänger T172-2 ist auch bei diesem Modell die universelle Einsetzbarkeit für Bagger- und Umschlagarbeiten garantiert.
Eine modern ausgerüstete, robuste Maschine mit einer Tragfähigkeit bis 2,5 t. Diese Maschine ist nach der Nullserie von 5 Stück in einer Serie von 100 Stück im Zeitraum von 1980 bis 1981 produziert worden.
Im vorliegenden 8 Seitenfaltprospekt wird der Rodelader E682 vorgestellt.
WeiterlesenIm Jahr 1977 stellt der VEB Weimar-Kombinat den Rodelader E682 vor.
Die Maschine kommt ohne Verlesekräfte aus und verzichtet auch auf Beimengungstrennung und Größensortierung. Dadurch ergibt sich eine minimale Störanfälligkeit und eine hohe Durchsatzleistung…
Ein 2 Seitenprospekt stellt den T174 kurz vor. Nach dem T170, dem T172 und dem nie gebauten T173 kam der
WeiterlesenT174 – der Neue aus Weimar Vorliegende Ersatztelliste für den T174 ist auch für den T174-1 nutzbar. Der T174 war
WeiterlesenHier wird ein 4 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt. Ziemlich schnell wurde nach Änderung des Stützbocks aus dem T174 die Variante T174-1.
WeiterlesenDer T174 war der erste hydraulische Kran/Bagger aus Weimar. Das Reparaturhandbuch erläutert umfangreich die nötigen Arbeiten im Falle einer Fehlfunktion, aber auch die ganz normalen Wartungsarbeiten.
WeiterlesenEin spezielles 2 Seitenprospekt stellt den T174-1/16 für den Tieflöffelbetrieb vor.
WeiterlesenDer T174-1, der in diesem Prospekt gezeigt wird, ist die Weiterentwicklung des T174.
WeiterlesenEin spezielles 2 Seitenprospekt stellt den T174-1/16 für den Greiferbetrieb vor. Die Veränderungen sind nicht so tiefgreifend, wie die Weiterentwicklung zum T174-2, bei der ein neuer Unterwagen zum Einsatz kommt.
WeiterlesenDieses Heft beschäftigt sich mit dem Programm der Produkt Ende der sechziger Jahre. Es enthält die Reproduktion eines Heftes für den Export des Jahres 1968 sowie eine Reihe von Einsatzfotos aus den frühen siebziger Jahren.
WeiterlesenDer Mobilkran T 174 war ein hydraulischer Mobilkran mit universeller Einsetzbarkeit in Industrie, Bauwesen und Landwirtschaft. Die maximale Tragkraft betrug 2 Mp. Der erste Mobilkran dieses Typs verließ am 17. April 1967 die Taktstraße des Produktionsbereichs 3 des VEB Weimar-Werk.Für besondere Einsatzzwecke gab es auch eine Version mit Seilzug.
WeiterlesenVorgestellt wird in diesem Prospekt der Variantenreichtum des T174. Deshalb titelt man auch “T174 1 Grundgerät – 4 Varianten”.
WeiterlesenHier wird ein alle Vatianten des T174 umfassendes Prospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt, welches dessen Vorzüge umfänglich erläutert.
WeiterlesenHier wird ein 8 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt, welches dessen Vorzüge umfangreich erläutert.
WeiterlesenHier wird ein 4 Seitenprospekt aus den Anfangsjahren des T174 gezeigt.
WeiterlesenAus dem hier auch zu sehenden Planpositionsblatt des T174 für den Seilbetrieb, was mit dankenswerter Weise Herr Wulf zur Verfügung
Weiterlesen… anfangs genügten 28 Seiten, um alles über die Bedienung des T174 zu erfahren Die Bedienanweisung des T174, von der
WeiterlesenWas erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen, wenn eine Seite mit "VEB" beginnt. Es ist aber nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmaschinen und Bautechnik vollzog. Mit der politischen Wende in der DDR endete die Geschichte des Industriestandortes nicht, obwohl sich das einige Kulturbürger der Stadt Weimar so vorgestellt haben. Im Jahr 1998 gab es eine 100 Jahrfeier und im Jahr 2008 eine 110 Jahrfeier des Industriegebietes. Ein Ende ist nicht in Sicht. Es lohnt sich also, sich mit diesem Stück Industriegeschichte zu beschäftigen. Dem soll diese Website dienen.