Kartoffelsammelroder E671

Sowjetische KOK-2
Sowjetische KOK-2

Eine der ersten Kartoffelerntemaschinen war der Typ E 671.
Diese wurden nach sowjetischer Lizenz der Kartoffelerntemaschine KOK 2 produziert. Von dieser Maschine wurden im Einführungsjahr 1954 50 Maschinen gefertigt und ausgeliefert.
Mit dieser Maschine beginnt die Produktion von Kartoffelerntemaschinen im Mähdrescherwerk und später im Weimar – Werk.
Die in den späteren Jahren ausgelieferten neueren E671 – Varianten lassen eine Verwandtschaft mit der KOK 2 bestenfalls noch erahnen, wird doch nun zur Beimengungstrennung das im Volksmund sogenannte “Röhnrad” eingesetzt. Im Prospekt und den dort angegebenen Daten wird dies sichtbar.

Bei der E671/x handelt es sich um zweireihige Kartoffelsammelroder für einen Reihenabstand von 75cm. Dammdruckwalzen vor den Scharen zerdrücken verkrustete Dämme und sichern eine stabile Tiefenführung. Siebketten trennen die Erde von den Kartoffeln. Krauttrennketten und Fingerbänder trennen das Kraut von den Kartoffeln. Im Ringelevator werden die Steine abgetrennt, ehe die Kartoffeln auf die Verlesebänder kommen. Die Maschinen wurden gezogen und über die Zugfahrzeugzapfwelle angetrieben. Der Traktorist regelt alle Einstellungen. Unter normalen Bedingungen betrug die Flächenleistung 2,5 ha für Kartoffeln mit einem Quadratmaß ab 30 mm.

Zur Sache

Was erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen. Es ist nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmas ... weiterlesen