Die Jahre 1933 – 1945

Die Zeit des Nationalsozialismus

Da sich die wirtschaftliche Situation der „Linke – Hoffmann – Busch Werke AG“ nicht durchgreifend besserte, schlug der Vorstand der Unternehmung dem Aufsichtsrat 1934 die Auflösung der Gesellschaft vor.
Im Jahre 1934 erfolgte die Neugründung des Unternehmens als Waggon- und Maschinenfabrik AG.
Begonnen wurde mit dem Bau von Militärfahrzeugen wie 3 – achsigen Mannschaftswagen und Funkwagen.
Der Betrieb Weimar wurde am 1. März 1936 an die Berlin – Suhler – Waffen- und Fahrzeugwerke GmbH verkauft. Dieses ehemals den Gebrüdern Simson in Suhl gehörende Werk nahm damals den bedeutensten Platz in der Waffenindustrie des Thüringer Waldes ein…

Weiterlesen

Die Jahre 1919 – 1933

Betrieb in Krisenzeiten

Am 27. September 1919 wurde die bisherige „Aktien-Gesellschaft für Eisenbahn- und Militärbedarf“ in „Aktiengesellschaft für Eisenbahnbedarf Weimar“ umbenannt. Verbunden damit war die vollständige Ausrichtung auf den Waggonbau. Im Unternehmen wurden derzeit über 600 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Produktion umfasst Personen-, Güter- und Straßenbahnwagen…

Weiterlesen

Zur Sache

Was erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen. Es ist nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmas ... weiterlesen