1960 – Lied der Landmaschinenbauer
Es tauchen immer wieder längst vergessene Dinge auf. Das “Lied der Landmaschinenbauer” mit Text und Noten gehört dazu. Wer will, kann gern mitsummen …
WeiterlesenHier finden Sie Bücher, Alben, Prospekte und technische Unterlagen die die Geschichte des Industriegebietes “Weimar – Werk” ergänzen.
Es tauchen immer wieder längst vergessene Dinge auf. Das “Lied der Landmaschinenbauer” mit Text und Noten gehört dazu. Wer will, kann gern mitsummen …
WeiterlesenFür die Erzeugnisse des VEB Weimar – Werk wurden auch an anderer Stelle technische Unterlagen gefertigt. Beigefügt finden Sie die “Schweisstechnische Richtlinie” für Reparaturarbeiten an dem T174 aus dem Jahr 1984. Diese Richtlinie wurde im VEB KfL Haldesleben erstellt.
WeiterlesenDie Erzeugnisse des VEB Weimar – Werk wurden ständig weiter entwickelt, Fehler wurden beseitigt und Materialenpässe durch Materialaustausch überwunden. Dokumentiert
WeiterlesenDie Erzeugnisse des VEB Weimar – Werk wurden ständig weiter entwickelt, Fehler wurden beseitigt und Materialenpässe durch Materialaustausch überwunden. Dokumentiert
Weiterlesen1985 – Werbung für die Kartoffel – vom ErntemaschinenproduzentenVEB Weimar – Werk Für eine der Hauptproduktlinien – Kartoffelerntetechnik – wirbt
WeiterlesenWas erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen. Es ist nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmas ... weiterlesen