Entwicklung der Betriebsfeuerwehr
1989 – VEB Weimar – WerkBeiträge zur Betriebsgeschichte Für die Rolle der Betriebsfeuerwehr gab es ein Extra – Heft zur
WeiterlesenInformationen rund um das Industriegebiet Weimar-Werk
1989 – VEB Weimar – WerkBeiträge zur Betriebsgeschichte Für die Rolle der Betriebsfeuerwehr gab es ein Extra – Heft zur
WeiterlesenAm 7. September 1960 verstarb der erste und einzige Präsident der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin. Zwischen dem 11. und 13. September 1960 kondolierte die Belegschaft des VEB Mähdrescherwerk Weimar mit einem Trauerzug und einer Trauerfeier im Klubhaus.
WeiterlesenIm Vorwort des zweiten Teils der Beiträge zur Betriebsgeschichte führt der Parteisekretär aus: “Mit der vorliegenden 2. Folge der Beiträge zur Betriebsgeschichte wenden wir uns der Entwicklung unseres Betriebes im Zeitraum 1952 bis 1958 zu.
WeiterlesenUnter dem Titel “Ein Beitrag zur Betriebsgeschichte in Vorbereitung des X. Parteitages der SED” findet sich hier eine stichpunktartige Geschichtsübersicht der Entwicklung des Industriegebiets im Norden Weimars, die in der Fassung von 1980, die in einem zweiten Teil fortgesetzt wird.
WeiterlesenNach längerer Abstinenz fand bei Hydrema ein Händlertag statt, zu dem alle Händler des Hydrema Konzerns eingeladen wurden.
WeiterlesenWas erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen. Es ist nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmas ... weiterlesen