Hydraulischer Universallader T 157/2 “Empor”

Der Universallader T 157/2 „Empor“ ist eine Weiterentwicklung des T 157/1 mit dem Ziel den Einsatz in der Bauindustrie und der Landwirtschaft zu ermöglichen. Er wurde im VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“ Döbeln entwickelt und hergestellt.
Seine Produktion ist um das Jahr 1965 gestartet worden.

Der wesentlichste Unterschied des T 157/2 „Empor“ zu seinem Vorgänger liegt in der Neukonstruktion des Auslegers und der geänderten Lenkung. Der Drehkranz mit dem Kranteil ruht auf Stahlkugeln. Der untere und obere Gelenkausleger wird jeweils durch einen Wippzylinder bewegt. Die große Zwillingsbereifung und die hydraulisch ausfahrbaren Abstützungen bieten eine recht gute Standsicherheit. Der luftgekühlte 18 PS (13,2 kW) leistende Dieselmotor und das Getriebe sind über der Hinterachse, unter dem Fahrersitz angeordnet. Mit Werkzeugen wie Dunggreifer, Schalengreifer, Polypengreifer, Haken, Erdbohrgerät und anderen ist der T157/2 sowohl als Hebezeug für Kran- und Greiferbetrieb, als auch für Erd- und Tiefbauarbeiten einsatzfähig. Die Tragkraft des Maschine beträgt 750 Kg.

Zur Sache

Was erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen. Es ist nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmas ... weiterlesen