Funktionsbeschreibung – Hydraulikanlage des Mobilkranes / Mobilbaggers T188

Mit nachfolgenden Text wird die “Funktionsbeschreibung – Hydraulikanlage des Mobilkranes / Mobilbaggers T188” eingeleitet:


Der Mobilkran T 188 verfügt über eine naoh modernsten Gesichtspunkten konzipierte Hydrau-
likanlage, mit welcher hohe energieökonomische Effekte, große Kräfte im Bagger, Greifer
und Kranbetrleb sowie die stufenlose Verstellung der Fahrgeschwindigkeit bei ergonomisoh
ausgezeichneten Bedingungen für den Kranfahrer gewährleistet werden.
Die Hydraulikanlage wurde in Gemeinschaftsarbeit zwischen dem VEB Kombinat ORSTA-Hydrau-
11k und dem VEB Weimar-Werk entwickelt.
Eine sachgemäße Bedienung und Pflege des Mobilkranes T 188 sowie eine fachgerechte In-
standhaltung entsprechend den von uns herausgegebenen Richtlinien gewährleisten eine
hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit. Die Hydraulikanlage des T 188 realisiert
folgende Bewegungsfunktionen der Maschine:
1. Fahren vorwärts im Gelände und Straßengang Fahren rückwärts im Geländegang
2. Bewegung des Auslegersystems Grundausleger, Löffelstiel, Greifer (Baggerlöffel) und Zusatzverbrauoher
3. Drehung Oberwagen
4. hydraulische Lenkung
5. hydraulische Abstützung / Schiebeschild


Funktionsbeschreibung_Hydraulik_T188-Auszug-WEB

Zur Sache

Was erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen. Es ist nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmas ... weiterlesen