Hydraulischer Lader T173

Eine Entwicklung, die niemals in Weimar gebaut wurde, ist der T173. Das Modell ist so wenig bekannt, dass es noch nicht einmal Aufnahme in unser Buch zu 100 Jahre Industriestandort Weimar-Werk gefunden hat.

Aufmerksam wurde ich auf diese Maschine erst erst durch ein Prospekt und einige Bilder eines Kollegen, die er mir freundlicherweise zur Verfügung stellte. Unbekannt ist, ob das Gerät in Weimar entwickelt wurde und wieviel davon überhaupt produziert wurden. Ganz unbekannt kann das Gerät aber nicht gewesen sein, da ich von der Maschine auch ein Bild aus Dänemark habe.
Sicher war das Modell aber zu einfach geraten, um einen größeren Fortschritt bei der Industriealisierung der Bau- und Landwirtschaft zu erreichen. Die “Vorzüge” des Geräts kann man dem Auszug des Prospektes der Maschine entnehmen.

Zur Sache

Was erwartet Sie auf diesen Seiten - werden Sie sich fragen. Es ist nun einmal so, dass die Menschen der Region noch immer vom Mähdrescherwerk oder vom Weimar-Werk reden, obwohl beide Namen nur jeweils eine kurze Zeit der korrekte Namen eines Industriegebietes am Rande der von Hochkultur bestimmten Stadt Weimar waren. Bereits 1898 begann man Eisenbahnwaggons an dieser Stelle zu bauen. In wechselvoller Geschichte setzt sich das bis 1952 fort, ehe man den Wechsel in der Produktion hin zu Landmas ... weiterlesen